Web-App Entwicklung - Erstellung und Modernisierung von Web-Apps

Web-App Entwicklung

Wir bieten die Erstellung und Modernisierung von
Web-Apps jeder Art und Komplexität

Webseiten-Konfigurator
mockupt

Was kostet es eine Web-Seite zu erstellen?

Nutzen Sie unseren Webseiten-Konfigurator um einen ersten Überblick zu bekommen
Webseiten-Konfigurator

Wie sieht der Ablauf einer
Web-App Entwicklung aus?

h1

Planung und technische Voraussetzungen

Eine gute Analyse der Anforderungen ist die Basis für jeden Projekterfolg. Eine gute Planung über die Ziele und Erwartungen bilden die Grundlage für die Auswahl der passenden Technologien, um spezifische Lösungen umsetzen zu können. In diesem Schritt werden auch die Umsetzungsdauer und die Kosten des Projektes definiert.
h2

Web Design, UI/UX

Ein attraktives und benutzerfreundliches Erscheinungsbild ist wichtig um ein besonderes Nutzererlebnis zu schaffen. Eine individuelle Gestaltung der Web-Anwendung zusammen mit Animation und einer sauberen Struktur ergänzen das Produkt. Beim Prototyping wird das Aussehen und die Navigation der Anwendung, Schritt für Schritt an das schlussendliche Produkt herangeführt. Durch dieses gründliche Vorgehen können konzeptionelle Fehler im vornherein vermieden werden.
h3

Softwareentwicklung

Bei der Softwareentwicklung unterscheidet man zwischen zwei Arten der Entwicklung, der Back-End-Entwicklung und Front-End-Entwicklung. Bei der Backend-Entwicklung werden Daten analysiert, bearbeitet und für die Anzeige vorbereitet. Dieser Teil der App befindet sich im Hintergrund und ist verantwortlich für die Funktionalität. Ein webbasiertes Backend besteht aus drei Komponenten: Webserver, Webapplikation und Datenbank. Eine professionelle Programmierung ist die Grundlage für eine funktionsfähige Web-Anwendung. Die Front-End-Entwicklung umfasst die Benutzeroberfläche – diese entscheidet über die Originalität und Akzeptanz des Produktes.
h4

Testing & Bug fixing

Testen und Bug fixing ist ein fortlaufender Prozess und findet von Beginn der Programmierung an statt und sorgt dafür, dass alle möglichen Fehler und Bugs ermittelt und behoben werden.
h5

Inbetriebnahme

Die Web-App ist fertig programmiert und bereit für den Einsatz, der Code wird auf den Server hochgeladen.

Software- Modernisierung/ Redevelopment

Firmen wachsen aus Ihrer Historie heraus und besitzen oftmals einzelne Softwareinsellösungen und/oder IT-Systeme welche über viele Jahre entwickelt und erweitert wurden. Die Wartung dieser Systeme wird mit den Jahren immer aufwändiger und teurer, da es keine Erweiterungen mehr gibt und somit von den Herstellern auch der Support und die Updates für das jeweilige Softwareprogramm eingestellt werden. Die ständige Weiterentwicklung der Technologien in Verbindung mit Personalwechseln kann dazu führen, dass notwendiges Wissen verloren geht. Dies betrifft sowohl die Backend- als auch die Frontend-Systeme.
Gründe
für die Software Modernisierung
Steigende Betriebskosten
Verwendung von veralteten und
unwirtschaftlichen
Technologien

Aufwendige
Schulungsmaßnahmen
für das
Personal
Kontrollverlust
Fehlende oder schlechte
Qualität von Dokumentationen

Nachträgliche
Anforderungen führen zu
unübersichtlichem
Quellcode
Verlust der Wettbewerbsfähigkeit
Unzureichende
Leistung

Nichteinhaltung der
Sicherheitsanforderungen
Skalierbarkeitsprobleme
Starre Softwarearchitektur
beeinträchtigt schnelle
Änderungen

Notwendig für eine mobile App oder
Web-Zugang
img
Gründe
für die Software Modernisierung
img

Starre Softwarearchitektur
beeinträchtigt schnelle
Änderungen

Notwendig für eine mobile App oder
Web-Zugang

Skalierbarkeitsprobleme

img

Unzureichende
Leistung

Nichteinhaltung der
Sicherheitsanforderungen

Verlust der Wettbewerbsfähigkeit

img img
Modernisierung
img

Kontrollverlust

Fehlende oder schlechte
Qualität von Dokumentationen

Nachträgliche
Anforderungen führen zu
unübersichtlichem
Quellcode

img

Steigende Betriebskosten

Verwendung von veralteten und
unwirtschaftlichen
Technologien

Aufwendige
Schulungsmaßnahmen
für das
Personal

Wir unterstützen unsere Kunden bei

s1

Systemerweiterung

Implementierung neuer Funktionen in dem bestehenden System und Auffrischung des Erscheinungsbildes
s2

Code Restrukturierung

Optimierung des Systemquellcodes, Vorbereitung auf zukünftige Verbesserungen
s3

Datenmigration

Reibungslose Überführung der Betriebsdaten vom alten zum neuen System
s4

Vollständiges Upgrade

Eine komplett überarbeitete Lösung basierend auf neuen Plattformen und Technologien
s5

Leistungsverbesserung

Verbesserte Benutzererfahrung durch schnellere Backend- und Client-Apps mit optimierter Benutzeroberfläche
s6

System Integration

Verbindung des Systems mit allen relevanten Diensten in der aktuellen Umgebung

Vorteile der Web-App-Modernisierung

v1

Kostenreduzierung

Reduzierte Betriebs- und Wartungskosten
v2

Funktionalität

Verbesserte Funktionalität unter Berücksichtigung der aktuellen geschäftsspezifischen Anforderungen
v3

Verbesserte UX / UI

Bessere Benutzererfahrung und intuitive Bedienung
2

Preismodelle

Festpreis

Dieses Modell eignet sich, wenn klare Softwareentwicklungsanforderungen und -spezifikationen vorhanden sind und sich im Projekt nichts mehr ändert

Nach Aufwand

Dieses Modell eignet sich bei Projekten, deren Aufwand innerhalb der Entwicklung durch neue Ergänzungen und ReDesigns im Vorfeld nicht planbar ist. Es ermöglicht, in jeder Phase des Projekts neue Ideen und Verbesserungen einfließen zu lassen

Projektmanagement Methoden

Scrum

Scrum ist einer der bekanntesten agilen Ansätze, dabei erfolgt die Produktentwicklung in sogenannten Sprints, wobei in jedem Sprint eine verwendbare Produktversion entstehen soll. Die Scrum-Methode wird bei iterativen Projekten bevorzugt, wenn Kenntnisse über die schlussendlichen Projektfunktionen noch nicht feststehen. Von der Idee über die Entwicklung zum fertigen Produkt.

Kanban

Die Kanban-Methode wird hauptsächlich für Projekte in der Support-Phase verwendet, um Fehler zu beheben und neue Funktionen effektiv zu implementieren. Dabei wird das Augenmerk auf die Vermeidung von Engpässen gelegt, die den Produktionsprozess verlangsamen können. Ziel sind schnelle Durchlaufzeiten und eine schnelle Produkteinführung.

Wasserfall

Die Wasserfall-Methode wird angewandt, wenn das Projekt eine detaillierte und vorgegebene Spezifikation besitzt. Hierbei werden aufeinanderfolgende Projektphasen organisiert.